Weimarer Reichsverfassung |
Grundgesetz der Bundesrep. Deutschland |
|||
Regelungen |
Auswirkungen |
Regelungen |
Auswirkungen |
|
Reichspräsident |
Bundespräsident |
|||
Direktwahl durch das Volk |
Reichskanzler steht im Schatten des Präsidenten; |
Wahl durch Bundesversammlung (zur Hälfte der B’tag, zur Hälfte von den Länderparlamenten beschickt) |
die
„Macherrolle“ in der Politik ausschließlich beim Bundeskanzler.
|
|
auf 7 Jahre |
auf 5 Jahre |
|||
kann Reichstag auflösen |
///////////////////////////////////////////////////// |
|||
ernennt und entlässt den Reichskanzler |
//////////////////////////////////////////////////////// |
|||
ordnet Ausnahmezustand an und erlässt gesetzeswirksame Notverordnungen
[(auch Grundrechte können zeitweise außer Kraft gesetzt werden (=
Notverordnungsrecht nach Art. 48)] |
diese Regelung an sich zum Schutz der Demokratie gegen Extremismus von
rechts und links gedacht (von Ebert in diesem Sinn in den turbulenten
Anfangsjahren der WR am meisten genutzt); |
/////////////////////////////////////////////////////// Der B’Präs. ist an Notstandsmaßnahmen praktisch nicht beteiligt. |
||
hat Oberbefehl über die Streitkräfte (Reichswehr) |
|
/////////////////////////////////////////////////////// |
||
Reichstag |
Bundestag |
|||
reines Verhältniswahlrecht ohne Sperrklausel, reine Listenwahl |
fördert Parteienzersplitterung (auch kleinste Parteien sind im Reichstag
vertreten); |
5%-Sperrklausel ; |
Ausgrenzung von Splitterparteien; leichtere Mehrheitsbildung, politische Stabilität |
|
Reichskanzler |
Bundeskanzler |
|||
Reichskanzler wird vom Reichspräsidenten ernannt und entlassen |
|
Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt |
Politische Stabilität! In 59 Jahren Bundesrepublik 8 Kanzler, in 14 Jahren WR 13 Reichskanzler! |
|
kann
durch einfaches Misstrauensvotum vom RT gestürzt werden |
kann NUR durch konstruktives Misstrauensvotum gegen den Bundeskanzler (Abwahl und Neuwahl des Nachfolgers in einem Abstimmungsakt) gestürzt werden |
|||
Grundrechte |
Grundrechte |
|||
durch Artikel 48 befristet aufhebbar; durch Parlamentsbeschluss veränder-
oder abschaffbar |
|
kein
Grundrecht darf in seinem Wesensgehalt angetastet werden; |
wesentlich stärkerer Schutz der Grundrechte Von jeder Veränderung ausgenommen (auch nicht mit 2/3-Mehrheit) sind Art. 1 (Menschenwürde...), 20 (Demokratieprinzip, Sozialstaatsprinzip, Föderalismus) (= Art. 79/3: unantastbares Verfassungsminimum) |
|
nicht einklagbar |
|
unmittelbar geltendes Recht |
||
|
|
‚Erstplatzierung’ im GG: Beginn mit „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ |
||
Parteien |
Parteien |
|||
in der Verfassung nicht erwähnt |
fördert Geringschätzung der Parteien ("Parteiengezänk“) |
Parteien ausdrücklich erwähnt („wirken bei der politischen Willensbildung mit“ |
Parteien haben insofern Verfassungsrang |
|
verfassungsfeindliche, antidemokratische Kräfte können sich betätigen, sofern sie sich äußerlich legal verhalten (vgl. Hitlers „Legalitätstaktik“) |
|
müssen (a) in ihrer inneren Struktur und (b) in ihren
Zielen
und (c) dem Verhalten ihrer Anhänger demokratischen Grundsätzen
entsprechen, andernfalls droht Verbot durch das Bundesverfassungsgericht
(Art. 21). |
|
|
Weitere wichtige Einzelpunkte |
||||
Gesetzgebung durch Volksentscheide und Volksbegehren möglich (direkte Demokratie) |
Ausnutzung für extremistische, demagogische Agitation |
//////////////////////////////////////////////////////// |
Soll verhindern, dass wichtige, aber eventuell unpopuläre Themen in einer aufgeheizten Atmosphäre populistischer Agitation entschieden werden: Stärkung der Entscheidungsfähigkeit des Bundestags |
|
/////////////////////////////////////////////////////// |
|
Widerstandsrecht (Art. 20/4) |
|
|
/////////////////////////////////////////////////////// |
|
Abschaffung der Todesstrafe (Art. 102 |
|
|
//////////////////////////////////////////////////////// |
|
Verbot von Angriffskriegen (Art. 26) |
|