|
|||||
An die, die sich immer noch vereinzelt auf diese
Seite verirren: Danke (anteilig) für die insgesamt 4444 Klicks auf diese
Website - war also doch nicht ganz umsonst. Ich hoffe, die fast bis zuletzt drauf befindliche background music von John Mayall war konzentrationsfördernd. Ich verabschied mich mit einem Titel (sorry for switching over to English, but it more suits the occasion) of the New York band The Klezmatics that I heard live in the fall 2008 in a very moving concert a few days after Obama's election victory. I hope you like it (click here for the song) (click here for the lyrics) Take care and good luck. I'd feel glad for anybody who keeps in touch. Hope you're doing fine. If you feel I could be of any assistance to you, just contact me [henry392003@yahoo.de]. hk
|
|||||
Hallo,
freut mich, dass
ihr hier wieder mal reinschaut. Hier also online die ausgeteilten Blätter (linke Spalte; Reihenfolge: das jeweils neueste oben, die vorausgehenden in chronologischer Reihenfolge weiter unten); und manchmal rechts daneben eine Zusatzskizze, ein Bild o.ä.) |
|||||
8 | |||||
![]() |
|||||
Diese Website funktioniert
vorerst leider nur mit
dem Internet Explorer richtig, da sie mit dem auf den Internet
Explorer geeichten Microsoft Frontpage erstellt wurde. Ratschlag: einfach kostenlos
den Internet Explorer runterladen, z.B. unter diesem
Link, und die Seite dann öffnen). Unter dem Internet Explorer ist wichtig, dass die Westeuropäische Codierung eingestellt ist, sonst werden Umlaute durch irgendwelche abstruse Zeichenfolgen ersetzt: Einfach mit rechter Maustaste auf die Seite klicken und bei Codierung "Westeuropäisch" klicken. Unter Firefox muss ebenfalls unter "Ansicht"/"Zeichencodierung" "Westlich" eingestellt sein. |
Rückfragen zu Unterrichtsthemen, Vorbereitungsauftrag, Referaten etc., aber
auch: Wünsche, Anregungen, Kritik:
Bitte Mail an: hehenry392003@yahoo.de |
. Tipps
für die online-Recherche in der THG-Bibliothek
|
|||
![]() http://www.geschichtsforum.de/ |
Referate |
Wenn sich jemand auf meiner Englisch-Seite umsehen will: http://henry2009.de/ Übrigens: Englisch-Fragen beantwort ich auch gerne. |
|||
handout61 Die 1968er Bewegung |
Videozusammenschnitt über die 1968er-Bewegung: Bei Interesse Adresse vorläufig bitte per Mail anfordern. |
||||
handout60 1989/90 |
Videozusammenschnitt 1989/90 Vom Mauerfall bis zur Wiedervereinigung Bei Interesse Adresse bitte per Mail anfordern. |
Hier ein Link für einen kostenlosen Videoplayer: VLC | |||
handout59 Kausalitäten im Vorfeld der Wende |
Hier nochmals der kostenlose Adobe Acrobat Reader Download-Link |
||||
handout58 Ostpolitik/Kanzlerschaft von Willy Brandt |
Für alle, die 13 II einbringen: das h.o. 58 auf Mi, 1.4., genau durchlesen, Wichtiges markieren etc. | ||||
Für alle, die 13 II einbringen: das h.o. 57 auf Mo, 30.3..
genau durchlesen, Wichtiges markieren etc. Der am 25.3. gezeigte plus der am Montag, 30.3. zu zeigende Videozusammenschnitt ist als 1 Flashdatei unter diesem LINK (1966-74) herunterladbar (Bei Interesse Adresse bitte per Mail anfordern) |
|||||
handout57 von Adenauer zu Willy Brandt, auch 68er Bewegung |
Auf Mittwoch bitte zur Nachbereitung und Ergänzung des im Video Gesehenen
h.o. 57 lesen, wichtig Erscheinendes markieren: Für die
"Einbringer" verpflichtend, für die "Nichteinbringer"
ein Angebot. Wie ich das Blatt (und auch die meisten übrigen Blätter) verstehe - nicht als Lernpensum von Kleingedrucktem, sondern sozusagen als 'Landkarte' zur Orientierung für ein wichtiges und turbulentes Jahrzehnt, habe ich heute im Kurs schon gesagt. Außerdem versuchte ich hier, Zusammengehöriges auf ein DIN-A-4-Format zu bringen, während im Buch die Teilthemen bis zur Unübersichtlichkeit verstreut sind auf S. 147f, 152ff, 205, 209, 244 und 262f (alle für sich genommen sehr gut und lesenswert). Am Mittwoch bringe ich wieder eine Kollage von Videohighlights mit. |
||||
Wer 13 II einbringt, könnte zur Vorentlastung mal einfach etwas im Buch rumschmökern, ca. ab S. 147. Ich werde am Montag (und auch in so ziemlich jeder weiteren Stunde) einen Videozusammenschnitt mitbringen. Ich würde mich übrigens freuen, wenn "Nichteinbringer" den Weg zu diesen Videos finden und sich außer Konkurrenz einige Eindrücke holen oder sich sogar ins Gespräch einklinken würden. | |||||
Zum
Klausurstoff siehe weiter unten in der Tabelle; bei Fragen bitte e-Mail. |
|||||
handout56 (1950er / Adenauer-Ära) |
Die heute benutzten Folien: |
Für 16.3.. bitte h.o.56 durcharbeiten (z.gr.T. schon angesprochen, nähere Erläuterungen Montag) | |||
Hier die heute gezeigte Folie mit den beiden GG-Präambeln. | Für 11.3.. bitte M30 auf S.122 (Auszug aus der ersten DDR-Verfassung) lesen und versuchen, was auf die beiden Fragen zu finden (bitte Notizen!). | ||||
handout55 (Wichtige Neuerungen im Grundgesetz) |
Für 9.3.. bitte
zur Abklärung der bereits mehrfach (u.a. im heutigen Referat, auch im
unteren Teil von h.o.53) angesprochenen Fakten im Buch S. 115 untere Hälfte
u. 116 oben sowie 136 obere Hälfte durchlesen. Vor allem aber die Tabelle zum Grundgesetz (h.o. 55, weitgehend identisch mit der bereits in K 12 besprochenen Vergleichstabelle Weimarer Verfassung-Grundgesetz) durchgehen, nicht mehr vertraute Aspekte möglichst markieren. Gesamteinschätzung? |
||||
|
Für 4.3.. bitte
sich das h.o.54 abschließend klarmachen (am besten die Markierungen der
online-Fassung in das ausgeteilte Exemplar übertragen, bei Unklarheiten
bitte präzise Fragen formulieren). Ferner: bitte im Internet eine Statistik mit allen Bundestagswahlergebnissen von 1949 - 2005 raussuchen und speichern. Das h.o. 28 (Grundgesetz) braucht ihr doch nicht mitbringen, da ich diese Tabelle vereinfacht und besser lesbar formatiert habe; ich teile sie am Mittwoch aus; sie ist auch hier bereits einsehbar) |
||||
handout54 (Parteien) |
Hier die in der letzten Sitzung vor den Ferien
gemachte Textauswertung (so ungefähr), auch die zeitlich nicht mehr
geschafften Textpassagen: Buch S. 94, S. 95, S. 96. Nebenstehend das ausgeteilte h.o.54, in dem die jeweiligen Parteiprofile über die kurzen Buchauszüge hinausgehend komplettiert werden. Ich werde das am Montag nach der Ferienwoche natürlich erläutern. Wer sich da bereits mit Kenntnissen, Fragen, u.U. aktuellen Aspekten einbringen kann - umso besser. |
||||
Für 18.2. bitte
die kurzen Programmauszüge zu den Parteien S. 94ff 12b,c,d,e lesen unter
folgender Fragestellung: Was ist jeweils typisch? Und: sind Unterschied
zum heutigen Profil dieser Parteien erkennbar? [Begriffe, Zeilen notieren] Den heute aus Zeitgründen nicht ausgewerteten Text M 21 kann man dann dazu auch in Beziehung setzen.. |
|||||
handout53 |
Für 16.2. bitte
die heute noch gebrachten Ergänzungen zu ho52 (also das, was ihr notieren
solltet) "verinnerlichen" sowie die oberen 2/3 des neuen Blattes (ho 53, z.T. schon bekannt, heute schon kurz skizziert) sich klarmachen. Dazu M21 auf S. 106 lesen und sich Punkte zu Frage 1 zurechtlegen. Welche hier aufgeführten Elemente der Sozialen Marktwirtschaft erscheinen euch heute besonders aktuell? |
||||
handout52 (4-Zonen-Deutschland 1945ff) (mit den am 11.2. gegebenen Ergänzungen) |
Für 11.2. bitte sich Blatt (h.o. 52) zur Abklärung und Ergänzung des heute in Referat und Video Gebotenen klarmachen. sowie M 20 auf S. 105 lesen (Grundgedanke, auch heute Aktualität?) | ||||
Für 9.2.
bitte zur Sicherung und Ergänzung des bisher zu diesem Thema Besprochenen
bzw. per Video Veranschaulichten gründlich die Buchpassagen auf S. 87
(mittlerer u. unterer Abschnitt), 88 (oberer Abschnitt) und 98 durchlesen;
sich eventuell weiterführende Fragen dazu überlegen (z.B. zum letzten
Abschnitt auf S. 98). Die am 4.2. ebenfalls genannte S. 103 möchte ich doch nicht verbindlich machen, wäre aber als Vorausarbeit für nächste Woche sinnvoll. Noch eine Frage: Könnte jemand, der noch ohne Referat ist, kurzfristig für Montag ein Kurzreferat über den Marshall-Plan hinzaubern? |
|||||
Für 4.2.
über Unterschiede bezügl. Entnazifizierung / Reeducation zwischen westl.
Zonen und SBZ Bescheid wissen (h.o. 51 Mitte, bei Klärungsbedarf auf den
hier in der online-Fassung angegebenen Buchseiten nachsehen). Eventuell Fragen und/oder eigene Gedanken dazu. . |
|||||
handout51 (Warum die für ganz Deutschland im Potsdamer Abkommen festgelegten „5 D’s“ nur „Formelkom- promisse“ waren) |
Für 2.2. bitte sich die heute ausgeteilte schematische Übersicht (=h.o. 51) klarmachen; die unterschiedliche Praxis in der Umsetzung der "5 D's" der Potsdamer Beschlüsse kennzeichnen können. Weiterführende Fragen, eigene Gedanken dazu wären prima. | ||||
Für 28.1. bitte M22 auf S. 113 im Zusammenhang mit Karte 4 auf S. 112 sowie den beiden Spalten links auf dem h.o.50 lesen. (Bild der Lage ? Befürchtungen? Wie real?) | |||||
handout50 (Nachkriegsplanung der Alliierten) |
Für 26.1. - wie am Mittwoch schon gesagt - auf dem Blatt (=h.o.50) sich mit den Ergebnissen der Potsdamer Konferenz vertraut machen und die jeweiligen Belegstellen in dem Textauszug Buch S. 72/73 suchen und auf nähere Details hin durchlesen. | ||||
^^^^^^^^^^Ab
hier Klausurstoff^^^^^^^^^^ Vorbereitungsbasis v.a. die handouts 52 bis 56 . Die jeweils zugehörigen Buchseiten [87f; 91f; 97f; 103f; 110f; 115-117; 121 ab Mitte; 126f ; 136f, 204 (alles auf h.o.56) ] sind natürlich zur zusätzlichen Absicherung nicht unnütz; aber eigentlich bilden die handouts eine zuverlässige Leitlinie. Lediglich die Erläuterung der Sozialen Marktwirtschaft ist nicht auf den Blättern vertreten, sie findet sich in klassischer Form in M21, s-.106f. |
|||||
|
|
Für 21.1.
bitte das auf heute, Montag, schon Vorbereitete (hoff ich jedenfalls) auf
handout 49 nochmals bereithalten (sich die Punkte für die Antwort bitte
notieren; auf der oberen Blatthälfte, mittlere Spalte finden sich
zusätzlich Hinweise). Optional (für 'Punktebedürftige'): Welche Linie der beiden westlichen Alliierten gegenüber Stalin lässt sich in den Konferenzergebnissen von Teheran und Jalta (Buch S. 46f) erkennen? |
|||
handout49 (Alliierte Kriegskoalition) |
Für 19.1.
- wie am Mittwoch schon gesagt - bitte 2 Sachen: > M23 (Buch S. 48), enthaltene Prinzipien? > Auf dem ausgeteilten Blatt (=handout 49) die auf der unteren Hälfte enthaltene Aufgabe. Zum Zusammenhang Skizze und Info-Texte der oberen Blatthälfte. |
||||
Nebenstehendes geht weiter für den 14.1.
>>>> |
Für 12.1. bitte im Hinblick auf die beiden Referate am 7. und
12.1. sich durch Lektüre des Kapitels "Widerstand", Buch S. 57-59
einen Überblick über den Kontext verschaffen. Sich Fragen überlegen! Bitte Buch und vor den Ferien ausgeteilte Handouts mitbringen. |
||||
handout48 >> handout47 >> handout46 >> handout45 >>
|
<< antisemitische Maßnahmen 1933ff (Grobraster) << zusätzliche Entrechtungsmaßnahmen gg.jüd.Dt.e << Kriegsverlauf 1922-45/ Alliierte/ Konferenzen << außer der Reihe (da ihr das wahrscheinlich nie bekom- men habt - oder doch? Das wäre tröstlich!): eine Zeit- tabelle zur Nördlinger jüdischen Gemeinde vom Mittelalter bis zum Ende des "Dritten Reiches" |
Ich hab mich heut gefreut, dass in den
wenigen Minuten nach dem Video mit seinen z.T. krassen Filmdokumenten und
Redeausschnitten trotz der 4 vorausgegangenen Stunden Deutsch-Klausur
noch eine ganze Reihe von Reaktionen eurerseits kam; schade dass die
klausurbedingt verkürzte Stunde dem Gesprächsbedarf nicht mehr gerecht
werden konnte. Vielleicht lässt sich einiges nach den Ferien noch
nachholen. Für die, die das Video nicht sehen konnten, oder die bestimmte Teile nochmals anschauen wollen, hier ein Link über den das Video runtergeladen werden kann . |
|||
handout 43 Zusammenhängende Zeittabelle 2. Weltkrieg 1939-1945 hier Download für kostenlosen Adobe Reader 11.0.06,
|
Für 17.12. sollte
das, was ihr schon heute während meiner kurzen Abwesenheit angeschaut habt
(M18 und M19a, S. 39/40, bekannt sein, ebenso das, was auf dem ausgeteilten
Blatt (=handout44") steht. Wenn man noch s. 38 anschauen würde, wäre
das super. Gedanken dazu wären "even more super". Sorry, dass ich das aus leider nicht zu ändernden Gründen so spät auf die Seite bringe, obwohl heute schon 16 mal auf die Seite zugegriffen wurde. |
||||
Fragen zur Klausur | |||||
Hier der am Mittwoch zur Hälfte gezeigte
Videozusammenschnitt 1939-40 (muss leider runtergeladen werden, dauert etwas) Hier ein Downloadlink für einen kostenlosen Flashplayer, falls jemand noch keinen auf dem Computer hat. |
Klausurstoff siehe unten! Es würde sicher nichts schaden, auch parallel zu meinen Übersichten die entsprechenden Darstellungsseiten im Buch zu lesen (bis 24). Die gelesenen Dokumente v.a. S. 10, 20f und 24-27) nochmals zu überfliegen wäre ebenfalls nicht schlecht. Fragen bitte jederzeit an mich per E-Mail. |
Für 8.12. sollte
das handout 43 gründlich gelesen sein. Bitte auch Frage überlegen: Woran hat es wohl gelegen, dass England u. Frankreich nicht auch an die Sowjetunion den Krieg erklärt haben, obwohl sich Stalin als "Trittbrettfahrer" von Hitlers Krieg aktiv an der Zerschlagung Polens beteiligt hat, Dez ./Jan.39/40 Finnland angegriffen und die baltischen Staaten sowie Bessarabien annektiert hat? |
|||
Hier - falls es jemand ausWiederholungsgründen nochmals anschauen möchte - der Videozusammenschnitt zu Hitlers Außenpolitik 1933-39 |
Für 3.12. bisher bestehende Vorbereitungslücken
(vgl. auf 1.12.) schließen; dabei auch: Was lässt die Quelle M10 auf S.
25f erkennen? Neu: M 12 S. 27 lesen: Gründe für den darin ausgesprochenen Kurswechsel? |
||||
handout42
|
Appeasement-Motive (pdf) |
Für Sitzung am 1.12. bitte
Bearbeitung von Buch S. 24f M9 auffrischen und M 10 dazunehmen. Zum
Faktenablauf sich auf Chronik 1939/40 (ho34) orientieren. Die zuletzt diskutierten Motive der AppeasementPolitik unter nebenstehendem Link. |
|||
Für die Sitzung am 26.11. bitte auf Basis des gezeigten Videos die bereits auf Montag zurechtgelegten Gesichtspunkte zur Beurteilung der englischen Appeasementpolitik nochmals auffrischen. (mögliche Alternativen? Schwierigkeiten dabei? Gründe?). Neu: Den Textauszug zum Hitler-Stalin-Pakt Buch S.24f M9 mit Fragen bearbeiten. M10 kann doch noch weggelassen werden. | |||||
handout41 (Schritte der NS-Außenpolitik1933-39) |
Außenpolitische Aktionen 1933-1938 | Wie am Mittwoch schon gesagt, setz ich für die Woche nach den 'Herbstferien' die Kenntnis der Dokumen- te im Buch S. 20f voraus. Und natürlich nach wie vor die Kennt- nis des Verlaufsüber- blicks auf Handout 41 |
Sorry, dass ich das hier mit Verzögerung reinschreibe: Also, wie am Ende der gestrigen Sitzung gesagt: Bitte sich die Skizze von handout 40 und die 'eingebauten' Gründe des Scheiterns klarmachen. Und auf handout 41, obere Hälfte, sich jeweils Intention und Effekt klarmachen. Weiterführende Fragen und eigene Gedanken wären ganz prima. |
||
handout40 |
Grundstruktur von Hitlers außenpolitischem Weltbild (Skizze und eingebaute Gründe des Scheiterns) Zitate zu Hitlers außenpolit. Weltbild |
||||
handout38
handout37 handout36 |
Materialien plus Skizze zur NS- Ideologie | ||||
handout35 (Hitler-Zitate) |
Auf Mittwoch, 15.10. die Vorbereitung mit 34 a und b bitte auffrischen bzw. vervollständigen. Dazu die Zitate auf handout 35 durchlesen (wichtig Erscheinendes anstreichen) | ||||
^^^^^^^^^^^^^^^^ Ab
hier Klausurstoff ^^^^^^^^^^^^^^^^ (nicht jedoch der Komplex NS-Sozialpolitik/Volksgemeinschaftsideologie, also Handouts 36, 37, 38. Also nur die Außenpolitk der Hitlerära, soweit durchgenommen. |
|||||
handout34-a | Auf Montag, 13.10., bitte Handout 34 (rechts, Text B mit den Frage) sowie 35 durchsehen. Wie schätzt ihr Intention und Effekt dieser Verlautbarungen bzw. Maßnahmen ein? | ||||
Auf diese Rede passt übrigens auch haargenau die Skizze von handout 32. |
Auf Mittwoch, 8.10.,
bitte Notizen machen zu dem heute (6.10.) gesehenen Video der Hitler-Rede
von 1933 im Sportpalast Berlin:: z.B. Wie lässt sich die frenetische Begeisterung der Masse erklären? < Welche Mittel setzt Hitler ein (außer den heute schon genannten)? Wie ist der sachliche Gehalt der Rede zu bewerten? Wie hättet Ihr damals möglicherweise reagiert? Was konnte jemanden immun machen gegen diese oder ähnliche Reden? Sollte man solche Filmdokumente überhaupt zeigen, oder könnten dadurch rechtsextreme Stimmungen gefördert werden? Die paar, die am 6.10. nicht da waren, muessten sich das Video (ca. 18 Min.) runterladen. (hier anklicken). |
||||
Auf Montag, 6.10., bitte sich die Grundfakten von Handout 33b aneignen; im Info-Heft I die grau unterlegten Texte auf S. 37 und 52 kommentieren können. In Text 50mal 'prophylaktisch' das euch wichtig Erscheinende anstreichen. | |||||
handout33 (Gleichschaltung - Errichtung der Hitler-Diktatur) |
Faktoren bei Machtergreifung und Gleichschaltung |
Auf Mittwoch, 1.10., bitte im Info-Heft I die grau unterlegten Texte auf S. 41, 44
und 47 lesen und mit Hilfe von Handout33 in den Kontext einordnen und
kennzeichnen können. Dazu auch die nebenstehende Folie. |
|||
^^^^^^^^^^^^^^^^ K13^^^^^^^^^^^^^^^^ | |||||
handout32 (Grundstruktur von Hitlerreden) |
h |
Die am Dienstag Fehlenden sollten bitte die
im Kurs gezeigte, sehr aufschlussreiche Hitler-Rede unter folgendem Link
ansehen (die Ergebnisse des Kursgesprächs darüber finden sich neben weiteren
Aspekten auf dem Handout 32): Bei Interesse Adresse bitte per Mail anfordern. Für das Verständnis hilfreich ist auch das Statement des Parteienspezialisten J.W. Falter, ebenfalls unter dem gleichen Link. Beide Kurzvideos müssen heruntergeladen werden (jeweils nur plus minus eineinhalb Minuten, ich hab sie inzwischen durch Flash-Dateien ersetzt). Danach bitte wieder löschen. |
|||
Auf Dienstag, 22.7.: Bitte Faktengrundlage für Endphase der WR weiterhin ergänzen mit Hilfe von handout 31 (bitte gründlich); die entsprechenden Seiten im Buch sind 278 - 283; besonders wichtig S. 279 untere Hälfte, 282 mittlerer Abschnitt u. 283 untere Hälfte. | |||||
Auf Mittwoch, 16.7.: Bitte Texte M4 und M5 auf S. 287 f durchlesen und sich was zu den Fragen einfallen lassen (paar Notizen wären nicht schlecht). | |||||
handout31 (Endphase der WR) |
Auf Dienstag, 15.7.: Bitte Faktengrundlage für Endphase der WR ergänzen mit Hilfe von Buch S. 268/269 (was wird in der Buchdarstellung vor allem kritisiert?) und S. 277 unten/278 oben (wogegen richtet sich in diesem kurzen Abschnitt die kritische Spitze der Darstellung?). Dazu die linke Spalte in dem "Endphasen"-Blatt (31). | ||||
Auf Dienstag, 8.7.: Bitte Inhalt der Filmausschnitte mit Hilfe von handout 30 (bes. mittlere Spalte und unterer Block) ergänzen bzw. klären und dazu aus Buch S. 276/277 die Ursachen der Weltwirtschaftskrise und ihres Übergreifens auf Dtld. herausarbeiten. | |||||
Auf Dienstag, 1.7.: Wegen Ausfalls der
gestrigen Stunde kann ich den Vorbereitungsauftrag nur online stellen: Bitte
den Text M3, S. 272f, lesen und sich Argumente zu
Frage 2 überlegen. Was gibt
Text M4 auf S. 274 (Goebbels-Zitat) für diese Frage her? Auch der untere
Block auf dem handout 30 sollte einbezogen werden. Diejenigen, die sich bisher im Unterricht sehr 'zurückgehalten' haben, sollten die Vorbereitung beonders gründlich machen. |
|||||
handout30 |
Letzte Rede Stresemanns vor
dem Völkerbund am 9.9.1929 (= 4 Wochen vor seinem Tod) |
Auf Dienstag, 24.6.: (1) die In Nicos Referat enthaltene Info anhand von handout30, rechte Spalte, ergänzen und darüber Bescheid wissen, und (2) die Rede Stresemanns vor dem Völkerbund durchsehen und sich eine Antwort auf die Frage überlegen (bitte paar Notizen machen) | |||
Nachträglich zur Stresemann-Beurteilung (als pdf / als word-Datei) (an jemand aus einem anderen Kurs, nicht am THG) |
Auf Mittwoch, 18.6.: Es wäre sinnvoll, in
Ergänzung zum heute gezeigten Video unter dem Link
http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Hitler die Teile "politische Anfänge" und "Putsch und Inhaftierung" nachzulesen. |
||||
Gemailte Fragen und Antworten zum Klausurstoff | |||||
Buchseiten und Blätter zur Klausur: |
|||||
Hier sind Aspekte, die in den letzten paar Stunden zur Sprache gekommen sind bzw. im handout 29 enthalten sind, als zusätzliche Hilfe noch einmal unter dem Stichwort "Belastungen der WR" zusammengefasst. | |||||
Auswertung des Textdokuments M2, S. 249 [Vergleich Reichswehr - Bundeswehr] Auswertung des Textdokuments M1, S. 248f [Oswald Spengler] |
Auf Dienstag, 3.6.: Die beiden Texte M6/S.
252f und M7/S.254 lesen: Welche sozialen (und potentiell auch politischen)
Auswirkungen werden in beiden Texten beschrieben? [Inflationsgeschädigte /
weniger Geschädigte / Inflationsgewinner?] Welche Unterschiede in der Darstellung kann man feststellen? |
||||
Auf Mittwoch, 28.5.: Bitte Text M1, S. 248f, Grundgedanken herausarbeiten anhand der Fragen 1 und 2 | |||||
handout29 WR - krisenhafte Anfänge |
Auf Dienstag, 27.5.: Rekonstruktion der
Informa- tionen des gezeigten Filmausschnitts anhand von handout 29 (obere Zweidrittel) und der Buchseiten 239-241. |
||||
handout28 Vergleich Weimarer Reichsverfassung - Grundgesetz (im Unterricht gebrachte Präzisierungen farblich markiert) |
Auf Dienstag, 6.5.: M 8 auf S. 223f mit den Fragen 1 und 2. Es wäre
dazu gut, die Artikel der Weimarer Verfassung auf S. 221f nachzulesen. Wenn jemand irgendwo nicht klar sieht, bitte Mail. Ich schick dann umgehend eine Erläuterung. |
||||
Auswertung des Textdokuments M2, S. 216f |
Auf Dienstag, 29.4 (geht
weiter auf Mittwoch, 30.4.):
vgl. Buch S. 221: Unterschiede zwischen Weimarer Reichsverfassung und
Grundgesetz finden. Gegebenenfalls im GG nachschauen. GG-Text im Internet z.B. http://www.laurentianum.waf-online.de/rap2k/ggesetz0.htm |
||||
handout27 1918/19 (innenpolitische Entscheidungen)
|
Auf Mittwoch, 23.4.:
M 2 auf S. 216f: die beiden Texte in ihren Hauptargumenten vergleichen. (Zur Situation, in der die beiden Texte entstanden, vgl. den heute gezeigten Film und Blatt 1 von "handout 27".) |
||||
handout26 Pariser Friedenskonferenz |
loader | Die Ergebnisse der Pariser Friedenskonferenz von 1919 sollten jetzt allein vom Unterricht her schon klar sein [Buch dazu S: 225-228] | |||
Auf Dienstag, 15.4.: Die Konferenzergebnisse für Deutschland (S. 225-227) müssen für jeden klar sein, bitte auch für die Teilnehmer an der Physik-LK-Fahrt; der 8-Minuten-Film - auf USB-Stick für die Fahrtteilnehmer verfügbar (bitte kurze Mail an mich) - würde dies jedem erleichtern. | |||||
Auswertung des Textdokuments M2, S. 201 Entstehung und Rolle der Dolchstoßlegende |
Auf
Dienstag, 8.4., Bitte Dokument M2, S. 201 mit Fragen sauber
bearbeiten. Außerdem: Fakten Buch S.198f müssen bekannt sein. |
||||
Ab hier(natürlich aufwärtséé) Klausurstoff | |||||
handout25 1917 |
AAuf
Dienstag, 1.4.08, über die Inhalte von handout 25 im Bild sein. |
||||
Fotos und Berichte zum Thema im Internet: Verbrüderungsszenen Greuel Fotografie im 1. Weltkrieg Wenn jemand zu einem dieser drei Materialien was sagen könnte, wäre das ganz toll. |
Schade, dass ich,
als ich euch hatte, nicht den Hannes-Wader-Song
„Es ist an der Zeit“ kannte; er geht wirklich unter
die Haut, und ich würde ihn bei dieser Thematik jetzt unbedingt als Gesprächsimpuls
in Videoform vorspielen: Video mit Text : https://www.youtube.com/watch?v=LdVv_H-AhZ4 Video mit dem englischen Original-Text: https://www.youtube.com/watch?v=sYnxLSwQSeI Für problemlosen Download: YTD-Downloader |
Auf Mittwoch, 12.3.08, gilt weiter: für die bereits weitgehend bekannten Fakten zur Festigung Buch S. 188/189/190 oben nachlesen; sowie S. 191 M 2 (sich die Kriegsziele klarmachen. | |||
handout24 Handeln der beteiligten Staaten bei Ausbruch des 1. Weltkrieges (erfordert als Ergänzung die nebenstehende Folie 'kalkuliertes Risiko'!) |
Folie:
Die deutsche Politik des 'kalkulierten Risikos' in der Julikrise 1914
Ereignisabfolge |
Auf Mittwoch, 5.3., sich das Blatt zur Kriegsverantwor- tung der einzelnen Länder klarmachen. Dazu bitte auch die nebenstehende Folie 'kalkuliertes Risiko' durchlesen, deren Inhalt ich heute erläutert habe. | |||
Auf Dienstag, 4.3., bitte S. 187/188 und Text M1, S. 190; mit Fragen | |||||
AP-Situation nach Entente-Bildung AP-Situation kurz nach Bismarcks Sturz AP-Situation Ende der Bismarck-Ära
|
Auf Dienstag, 26.2., das anhand der Folien und der Filmausschnitte Aufgezeigte überprüfen anhand Buchtext S. 174-177.. | ||||
handout23 Wilhelm II. - Zitate (bitte auf Dienstag, 19.2., sich für jede Sprechblase passende Begriffe überlegen und auf Zettel notieren) |
Auf Mittwoch, 20.2. Da ihr am Dienstag Nachmittagsunter- richt habt, könntet ihr es aus Gründen der 'Vorentlastung' ja bereits vorher mal ansehen. |
Infoseite im Internet über deutsche Kolonien Bitte auch die beiden Kurzfilme (je ca. 2 Min.) zur Klärung ansehen. Versucht selber zu entscheiden, was wichtig und wissenswert ist, notiert euch das bitte. |
|||
handout22 (Außenpolitik Bismarcks) | Bismarcks außenpolitische Grundsätze |
Deutsche Einheit und Europa, speziell England |
Vorbereitungsauftrag geht natürlich weiter auf Mittwoch,13.02.08: |
||
handout21 (Marxismus in Russland) handout20 (Revisionismus) |
Vorbereitungsauftrag für Dienstag, 29.01.08: Zu der bereits zu lesenden S. 308 (Abschnitt "Marxismus in Russland") und dem dazugehörigen "handout 21" bitte noch S. 294 (Biograph. Hintergrund zu Lenin). |
||||
handout18 (Marx-Skizze) |
handout19 ( Marx - Entfremdungsbegriff - Bedeutung) | ||||
![]() HIER anklicken. |
Referate | ||||
handout17 | Die Folie zu den Bismarckschen Sozialgesetzen | Buchseiten und Blätter zur Klausur | |||
handout16 handout15 (= Lösung für M6 S.157f) |
Vorbereitungsauftrag für Dienstag, 11.12.07: M3 auf S. 131f, Antwort auf die beiden Fragen formulieren. | ||||
handout14 | naturwissenschaftliche Erfindungen/Entdeckungen | Gedicht zum Gründerboom | Vorbereitungsauftrag für Mittwoch, 5.12.07: M6 auf S. 157f, Antwort auf Fragen formulieren. | ||
handout13 (Textbearbeitung S.151 M2) |
Mark-Währung
Gründeraktie1 Gründeraktie2 Patenturkunde (Diesel) |
Vorbereitungsauftrag für Dienstag, 4.12.07 | |||
handout12 (Reichsverfassung 1871 Skizze) |
Reichstag01 Reichstag02 StreetSceneNachWahl |
||||
handout11 Reichsverfassung 1871 Die im Unterricht nicht mehr erläuterten Punkte sind farblich hervorgehoben! Bitte besonders gründlich überdenken! |
|||||
handout 10 ("oben" und "unten" bei der Reichsgründung) |
|||||
handout 09 (beispielhafte Bildinterpretation zu 1871) |
Kaiserproklamation im Januar 1871 in Versailles (Bild) |
Die 'eigentliche' Reichsgründungsszene im Dezember 1870 in Versailles (Bild+Erläuterung) | Kriterien bei Interpretation von Quellen (Bild oder Text) | ||
handout 08 (französ.-deutscher Konflikt und Reichsgründung 1871) |
Skizze zu 1866 | Karte Norddeutscher Bund | |||
handout 07 (1864-1866) |
|||||
handout 06 (Situation nach der geschei- terten 48er-Revolution)) |
|||||
///////////////////////////////// | ///////////////////////////////// | ///////////////////////////////// | ///////////////////////////////// | ///////////////////////////////// | |
handout 05 | Max II. Marie | Karl Brater | Maximilianeum | Nördlinger Bahnhof 1849 | |
handout04 | Skizze zu Ludwig I. | ||||
handout03 | |||||
handout02 | |||||
handout01 | Montgelas Bild | Noerdlingen-Video | |||
Tipps für die online-Recherche in der THG-Bibliothek | Abstellkammer | TEST-Okt-2013 |